Zielgruppe: Software-Entwickler
Voraussetzungen: Kenntnisse des Software-Entwicklungsprozesses
Abschluss: Teilnahme-Zertifikat
Vorteile: VORTEILE
Beschreibung: Git ist ein verteiltes, plattformunabhängiges Versionskontrollsystem mit dessen Hilfe Software-Entwickler ihren Source Code schnell und einfach verwalten können. Dabei bringt Git einige Werkzeuge mit, um zum Beispiel Änderungen zusammenzuführen, rückgängig zu machen oder zu verwerfen. Paralleler Zugriff und mehrere Entwicklungsstände sind ebenfalls möglich, sodass Git vor allem innerhalb eines Entwicklungs-Teams hervorragend eingesetzt werden kann. Verschiedene Workflows können dabei Richtweiser sein und so die Arbeit mit Git organisieren.
Inhalte: - Installation und Konfiguration Git
- Lifecycle von Dateien
- Grundlagen Git
- Branching und Merging
- Centralized Workflow
- Feature Branch Workflow
- Gitflow Workflow
Wir entwickeln individuelle Lösungen für Ihre IT und unterstützen Sie von der ersten Idee bis hin zum Roll-Out und darüber hinaus. Mit uns bekommen Sie alles aus einer Hand. Unser Seminarangebot erweitert unser Portfolio um ein breites Spektrum an praxisorientierten IT-Seminaren.
Das, was wir tun, machen wir mit voller Überzeugung, großem Verantwortungsbewusstsein und präzisem Know-how. Und vor allem machen wir es gut. Wir hören unseren Kunden zu, verstehen ihre Anforderungen und entwickeln zusammen mit ihnen smarte Lösungen, die individuell und zukunftsfähig sind. Dabei arbeiten alle unsere Expert:innen eng miteinander vernetzt und teilen ihr Wissen sowohl untereinander als auch mit unseren Kunden und Partnern. Nur wenn wir unser Wissen teilen, werden wir gemeinsam stärker und können die Dynamik der Digitalen Transformation mitgestalten.
Gern empfangen wir Sie wieder in unserem Trainingszentrum in Wiesbaden. Wenn Sie aber trotzdem lieber online teilnehmen möchten, um Reisekosten und Zeit zu sparen oder noch keine Reisen machen möchten/dürfen, haben wir für Sie die Lösung! Wir bieten ein großes Spektrum an Online-Seminaren, hier sind Sie jederzeit mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern verbunden und nehmen aktiv an Diskussionen und Vorführungen teil.