Zielgruppe: Männer, Frauen
Beschreibung: Menschen, die sich in unserer Gemeinschaft freiwillig engagieren möchten, haben die Möglichkeit, ehrenamtliche rechtliche Betreuerin oder Betreuer zu werden.
Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer leisten einen menschlich überaus wertvollen Dienst und helfen dem betreuten Menschen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Das verdient Wertschätzung und Anerkennung und bereichert wie jedes Engagement für andere auch das eigene Leben.
Der Begriff "rechtliche Betreuung" bedeutet, dass die Betreuerin oder der Betreuer selbst keine tatsächliche Hilfe leisten muss aber darf, sondern dafür zuständig ist, diese zu organisieren.
Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Personen, die neu eine Betreuung ohne Vorerfahrung. Wir werden uns mit den ersten erforderlichen Schritten in der Führung einer rechtlichen Betreuung befassen. Wie können Sie die Wünsche und Vorstellungen Ihres Betreuten in Erfahrung bringen und ihn bei Entscheidungen unterstützen. Wir sprechen über die Pflichten in der rechtlichen Betreuung und darüber, wie die Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht, den Behörden und Dienstleistern im Gesundheitssystem gelingt.
Tages-Seminar von 9 bis 14 Uhr.
Ab 8. Januar 2024 jeweils am Dienstag und Freitag einer Woche:
Dienstag: 9.1.2024, 16.1.2024, 23.1.2024 und 30.1.2024
Freitag: 12.1.2024, 19.1.2024 und 26.1.2024
Seminarort: Jever
Gebühr pro Teilnehmer: 45,- EUR
Inhalte: Inhalte:
Was ist rechtliche Betreuung?
Wie wird man ehrenamtlicher Betreuer oder Betreuerin
Wer kann Betreuerin oder Betreuer werden?
Die Aufgaben eines gesetzlichen Betreuers
Welche Unterstützung wird geboten?
Welcher Aufwendungsersatz wird geleistet
Sammelhaftpflichtversicherung
Das gerichtliche Verfahren
Die Vorsorgevollmacht
Praktische Tipps aus der Praxis
Der "sozialestuhl" ist eine soziale Einrichtung, die einerseits älteren und behinderten Menschen bei behördlichen Angelegenheiten Hilfe leistet, andererseits technische Kommunikationsgüter an private Bildungsträger vermietet. Unsere Organisation ist in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz aktiv.
Folgendes Seminar bieten wir an:
Wie werde ich Betreuer?
Menschen, die sich in unserer Gemeinschaft freiwillig engagieren möchten, haben die Möglichkeit, ehrenamtliche rechtliche Betreuerin oder Betreuer zu werden.
Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer leisten einen menschlich überaus wertvollen Dienst und helfen dem betreuten Menschen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Das verdient Wertschätzung und Anerkennung und bereichert wie jedes Engagement für andere auch das eigene Leben.
Der Begriff "rechtliche Betreuung" bedeutet, dass die Betreuerin oder der Betreuer selbst keine tatsächliche Hilfe leisten muss aber darf, sondern dafür zuständig ist, diese zu organisieren.
Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Personen, die neu eine Betreuung ohne Vorerfahrung. Wir werden uns mit den ersten erforderlichen Schritten in der Führung einer rechtlichen Betreuung befassen. Wie können Sie die Wünsche und Vorstellungen Ihres Betreuten in Erfahrung bringen und ihn bei Entscheidungen unterstützen. Wir sprechen über die Pflichten in der rechtlichen Betreuung und darüber, wie die Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht, den Behörden und Dienstleistern im Gesundheitssystem gelingt.
Inhalte:
Was ist rechtliche Betreuung?
Wie wird man ehrenamtlicher Betreuer oder Betreuerin
Wer kann Betreuerin oder Betreuer werden?
Die Aufgaben eines gesetzlichen Betreuers
Welche Unterstützung wird geboten?
Welcher Aufwendungsersatz wird geleistet
Sammelhaftpflichtversicherung
Das gerichtliche Verfahren
Die Vorsorgevollmacht
Praktische Tipps aus der Praxis
Tages-Seminar von 9 bis 14 Uhr.
Ab 8. Januar 2024 jeweils am Dienstag und Freitag einer Woche:
Dienstag: 9.1.2024, 16.1.2024, 23.1.2024 und 30.1.2024
Freitag: 12.1.2024, 19.1.2024 und 26.1.2024
Seminarort: Jever
Gebühr pro Teilnehmer: 45,- EUR