Praktiker-Seminar Das Immobiliar-Verbraucherdarlehen nach der Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie [§ 15 FAO] RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH
Zielgruppe:
Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht;
Rechtsanwälte mit entsprechendem Beratungsschwerpunkt;
Fach- und Führungskräfte von Banken, Kapitalanlagegesellschaften, Beratungshäusern und sonstigen Finanzdienstleistungsinstituten aus den Bereichen::
Recht;
Privatkundengeschäft;
Marktfolge.
Berater und Finanzdienstleister aller Art;
Kreditvermittler und Family Offices.
Abschluss:
§ 15 FAO
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 6 Zeitstunden, die Sie Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO vorlegen können. Über die Anerkennung entscheidet Ihre Rechtsanwaltskammer.
Beschreibung:
Vorvertragliche Informationspflichten, Kreditwürdigkeitsprüfung und Beratungspflichten
Die relevanten Inhalte des Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie
Die relevanten Inhalte des Entwurfs eines Finanzaufsichtsrechtergänzungsgesetzes
Feststellung der Verbrauchereigenschaft
Pflichten vor Abschluss eines Darlehensvertrags
Die Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung
Beratungspflichten
Beendigung des Immobiliar-Verbraucherdarlehens
Das Immobiliar-Verbraucherdarlehen in der Krise
Inhalte:
Die relevanten Inhalte des Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie
Grundlagen
Differenzierung zwischen Allgemein- und Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag
Die relevanten Inhalte des Entwurfs des Finanzaufsichtsrechtergänzungsgesetzes
Feststellung der Verbrauchereigenschaft
Natürliche Personen
Existenzgründer
Die WEG als Verbraucher
Insbesondere: die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Vielfältigkeit der Erscheinungsformen
Zur Rechtsfähigkeit
Die Verwaltung eigenen Vermögens
Der planmäßige Geschäftsbetrieb
Eheleute
Pflichten vor Abschluss eines Darlehensvertrags
Werbung, vorvertragliche Pflichten und Erläuterungspflichten
Simulationen von Zinsentwicklungen und Währungsschwankungen
Berechnung des effektiven Jahreszinses
Echte und unechte Abschnittsfinanzierungen
Widerrufsrecht
Sonderfälle
Fremdwährungsdarlehen
Darlehen mit veränderlichen Zinssätzen
Förderdarlehen
Kopplungs- und Bündelungsgeschäfte
Das ESIS-Formular
Form
Inhalt und Gestaltungsmöglichkeiten
Zeitpunkt der Übergabe
Konsequenzen bei Pflichtverletzungen: Auswirkungen auf den Darlehensvertrag, Schadensersatz
Die Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung
Grundlagen
Zivilrecht
Aufsichtsrecht
Gesetzgeberische Intention
Einzelheiten der Kreditwürdigkeitsprüfung
Inhalt
Präzisierung durch "Leitlinien"?
Dokumentation der Beratung ("Beratungsprotokoll")
Rechtsfolgen einer unzureichenden Kreditwürdigkeitsprüfung
Beweislast
Beratungspflichten
Grundsatz
Pflicht zur Beratung?
Abgrenzung zwischen Aufklärung (Erläuterung) und Beratung
Das Verhältnis zwischen Kreditwürdigkeitsprüfung, Exploration und Beratung
Beendigung des Immobiliar-Verbraucherdarlehens
Widerruf
Kündigung durch den Kunden
Kündigung durch die Bank
Vorfälligkeitsentschädigung
Das Immobiliar-Verbraucherdarlehen in der Krise
Pflicht zur Kündigung
Erneute Kreditwürdigkeitsprüfung
Sanierungskonzept und Fortführungsprognose
Dokumentation
Potenzielle Haftungsfälle
Teilnehmerstimmen
"Sehr gute Umsetzung in die Praxis."
"Sehr praxisnah."
"Erwartungen wurden voll erfüllt. Ausgezeichnete Dozenten."
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH
Der RWS Verlag in Köln bietet juristische Seminare für die Praxis an. Das Angebot richtet sich an Juristen, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie deren Mitarbeiter. Im Mittelpunkt stehen aktuelle wirtschaftsrechtliche Themen, Foren und Tagungen sowie die Diskussion neuester Rechtsprechung. Der RWS Verlag ist ein seit 1977 etablierter Fachverlag mit Schwerpunkt im Wirtschaftsrecht. Das Verlagsprogramm umfasst diverse Fachzeitschriften zum Insolvenzrecht, Bankrecht, Immobilienrecht und Wettbewerbsrecht sowie ein breites Spektrum wirtschaftsrechtlicher Publikationen in Form von Gesetzeskommentaren, Handbüchern, Skripten, Loseblattwerken und elektronischen Medien.