Rechtsanwälte mit entsprechendem Tätigkeitsschwerpunkt;
Unternehmensberater im Restrukturierungsumfeld;
Gläubigervertreter;
Wirtschaftsprüfer;
Steuerberater;
Vorstände, Geschäftsführer, Interimsmanager;
Riskmanager Industrie;
Bankmitarbeiter Sanierungsabteilung und Workout;
DStV-Fachberater.
Diese Veranstaltung ist eine anerkannte Pflichtfortbildung für Fachberater des DStV e.V. für das Fachgebiet "Restrukturierung und Unternehmensplanung" (bzw. bis 2017: Sanierung und Insolvenzverwaltung).
Abschluss:
§ 15 FAO
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 6 Zeitstunden, die Sie Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO vorlegen können. Über die Anerkennung entscheidet Ihre Rechtsanwaltskammer.
GOI
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach GOI – Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung. Über die Anerkennung entscheidet der VID (Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.).
§ 5 DStV-FBRL
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 6 Zeitstunden, die Sie dem DStV e.V. als Fortbildungsnachweis gemäß § 5 DStV-Fachberaterrichtlinien vorlegen können.
Das Fachgebiet für diese Veranstaltung ist Sanierung und Insolvenzverwaltung.
Beschreibung:
Wenn die außergerichtliche Sanierung nicht vorankommt
Fahrplan zur (Eigen-)Sanierung – Entstehen einer Sanierungskultur: Bedeutung des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens
Grundlagen der Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens
Aktuelle Fälle und Rechtsprechung zu §§ 270a, 270b InsO
Anwendungsbereiche und Überschneidungen bei den verschiedenen Sanierungsinstrumenten; Welches Instrument eignet sich wann und wofür?
Anforderungen an die Verfahrensbeteiligten und ihre Berater bei §§ 270a, 270b InsO
Betriebsfortführung in der Eigenverwaltung
Schutzschirmverfahren und Insolvenzplanvorbereitung (§ 270b InsO)
Überblick zu Fallstricken des Insolvenzplans
Anfechtungs- und Haftungsrisiken (Management, Berater, Bescheiniger, Sachwalter)
Kommunikation
Praxiserfahrungen
Inhalte:
Einführung
Der typische Verlauf eines außergerichtlichen Sanierungsprozesses
Der künftige Anwendungsbereich des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens/Abgrenzung zu Eigenverwaltung und Schutzschirm
Vergleich/Gegenüberstellung der Sanierungsinstrumente in der Krise
Insolvenz zum Gläubiger- oder Schuldnerschutz? Oder beides?
Die Rollenverteilung der Verfahrensbeteiligten und ihrer Berater
Die Bedeutung des Sanierungsziels
Voraussetzungen und Grundlagen der Eigenverwaltung, v.a. neue Rechtsprechung
Eröffnungsantrag des Schuldners
(Vorläufiger) Gläubigerausschuss
Wege zur (vorläufigen) Eigenverwaltung
Aufhebung der Eigenverwaltung
Vorläufige Eigenverwaltung im Eröffnungsverfahren
Aufgaben des vorl. Sachwalters
Begründung von Masseverbindlichkeiten
Anfechtungs-/Haftungsrisiken
Beendigung der vorläufigen Eigenverwaltung
Schutzschirmverfahren
Von der außergerichtlichen Sanierung in den Schutzschirm
Dual Track oder Insolvenzplan vs. übertragende Sanierung?
Kommunikation
Kosten der Eigenverwaltung
Steuern in der Eigenverwaltung
Anfechtungs- und Haftungsrisiken
Teilnehmerstimmen
"Sehr gute Veranstaltung, gute Referenten."
"Kurzweiliges Seminar dank Ausgewogenheit der theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendungsbeispiele. Praxisnaher und die Teilnehmer einbindender Vortrag beider Referenten."
"Spannendes Seminar mit viel Praxisnähe!"
"Sehr praxisnah und kompetent." Miguel Grosser, JAFFÉ Rechtsanwälte Insolvenzverwalter, Frankfurt
"Thematik sehr gut vermittelt und Teilnehmer gut in die Diskussion einbezogen. Rundum gelungene Veranstaltung." Peter Hippchen
"Gute Gewichtung der besprochenen Themen."
"Sehr praxisnah + umfassend; ausführliche und anspruchsvolle Seminarunterlagen."
"Insgesamt ein gut strukturiertes, flott dargebotenes, gut aufgebautes Seminar."
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH
Der RWS Verlag in Köln bietet juristische Seminare für die Praxis an. Das Angebot richtet sich an Juristen, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie deren Mitarbeiter. Im Mittelpunkt stehen aktuelle wirtschaftsrechtliche Themen, Foren und Tagungen sowie die Diskussion neuester Rechtsprechung. Der RWS Verlag ist ein seit 1977 etablierter Fachverlag mit Schwerpunkt im Wirtschaftsrecht. Das Verlagsprogramm umfasst diverse Fachzeitschriften zum Insolvenzrecht, Bankrecht, Immobilienrecht und Wettbewerbsrecht sowie ein breites Spektrum wirtschaftsrechtlicher Publikationen in Form von Gesetzeskommentaren, Handbüchern, Skripten, Loseblattwerken und elektronischen Medien.