Zielgruppe:
Vorteile: Vergünstigte Gebühren für Mitglieder der GPM, PMA und SPM sowie Abonnenten vom Projekt Magazin
Beschreibung: Wenn Projekte nicht rundlaufen, blickt man oft auf das Projektinnenleben. Aber auch das Umfeld (Management, Kunde, andere) muss betrachtet werden, denn die Ursachen für Projektprobleme liegen genauso häufig innerhalb wie außerhalb des Projekts. Wenn ein Projekt aus dem Ruder läuft, kündigt sich das oft nur im Verborgenen an. Rasch werden die Projektprobleme aber größer und lähmender und lassen letztlich Budgets und Termine platzen.
Die Teilnehmer kennen die Erfolgsfaktoren von Projekten und deren Gefährdung durch projektinterne und externe Einflüsse. Daraus können sie für ihr Projekt ableiten:
Inhalte: Problemidentifikation
Projekt-Erfolg und Projekt-De-Management
- Definition Projekt / Projekt-Erfolgsfaktoren
- Projekt-Lebenszyklus, Projekt-Prozesse
Problemanzeichen und Problem-Merkmale
- Problem-und Krisenanzeichen erkennen
- Fallbeispiele aus dem Teilnehmerkreis
Troubleshooting-Checklisten
Problemlösung
Projektlebenszyklus, Probleme, Ursachen, Lösungen
- Beseitigen von Behinderungen und Einschränkungen
- Beheben von Störungen der Kreativität /Entwicklungsarbeit
Vorbeugen gegen Probleme
- Vorbeugemaßnahmen, Kosten und Prioritäten
- Eskalationsrichtlinien und Verfahren
Krisenmanagement
Krisenursachen und Krisenbewältigung
- Störfall, Krise, Verantwortung, Checklisten
- Krisenkosten, Sofort-/ und Reparaturmaßnahmen
Krisen-Management-Instrumente
- Krisen-/ Eskalationschecklisten, Berichte, Protokolle
- Krisenlogbuch, Ursachendiagramm, Lösungs-Matrix
Das von Prof. Dr. Hasso Reschke (München) begründete und von Prof. Dr. Andreas Daum (Hannover) fortgeführte Institut für Projektmanagement steht seit mehr als 10 Jahren für qualifizierte PM-Weiterentwicklung und praktischen Erfahrungsaustausch in PM-Expertentagungen. Das Institut konzentriert sich auf die Wissensaufbereitung für die Praxis zu aktuellen Themen und Fragen des Projektmanagements.
Anbieter kontaktieren