Seminarportal.de kostenlos testen mit Freieintrag:
  Jetzt registrieren

Kommunaler Gesamtabschluss
LucaNet Academy GmbH

Zielgruppe: Verantwortliche in kommunalen Unternehmen und der Kommunalverwaltung aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Steuern, Bilanzierung, Interne Revision, Controlling und Reporting sowie Rechnungsprüfung und Beteiligungsverwaltung.

Beschreibung: Grundlagen der kommunalen Rechnungslegung und Aufstellung eines Gesamtabschlusses

Durch die Verpflichtung der Kommunen einen Gesamtabschluss unter Einbeziehung der ausgelagerten Einheiten aufzustellen, wird die fehlende Aussagekraft des Einzelabschlusses wieder kompensiert. Der Gesamtabschluss hat somit die Aufgabe, die Kernverwaltung und die in Betrieben ausgelagerten Aktivitäten so darzustellen, als ob es sich um eine einzige geschlossene Einheit handeln würde.

Das Seminar gibt Antworten auf die zentralen Fragen im Zusammenhang mit der Erstellung des kommunalen Gesamtabschlusses: Welche Verpflichtungen bestehen? Was sind die Anforderungen an das Rechnungswesen der Kommune? Welche Maßnahmen sind zur Erstellung eines Gesamtabschlusses erforderlich? Welche Wahlmöglichkeiten bestehen dabei? Welche Ziele sind zu erreichen? Wie ist ein Gesamtabschluss zu interpretieren?

Inhalte: Tag 1

1. Allgemeine Grundlagen des Gesamtabschlusses

* Zweck des Gesamtabschlusses * Theoretisches Rahmenkonzept * Rechtliche Aufstellungspflichten in den verschiedenen Bundesländern * Zu erwartende Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und des Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetzes (HGrGMoG)

2. Vorbereitende Schritte zum Gesamtabschluss

* Arten von Konzernunternehmen * Einbeziehungsnotwendigkeiten * Erstellung der "Kommunalbilanz II" durch Aufbereitungsmaßnahmen

3. Konsolidierung

* Aufstellung Eröffnungsbilanz * Erstkonsolidierung am Beispiel der Vollkonsolidierung(Kapitalkonsolidierung, Latente Steuern) * Folgekonsolidierung am Beispiel der Vollkonsolidierung(Kapitalkonsolidierung, Schuldenkonsolidierung, Aufwands- und Ertragskonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung, Latente Steuern) * Equity-Bewertung assoziierter Unternehmen

4. Interpretation eines kommunalen Gesamtabschlusses und Abschlusspolitik

Tag 2

Fallstudie

* Erarbeitung/Aufstellung eines Gesamtabschlusses durch die Teilnehmer * Vorführung einer Musterlösung in der Konsolidierungssoftware LucaNet.Kommunal (Edition der LucaNet.Financial Intelligence Suite) Seminar- und Lernziele: Das Seminar gibt Antworten auf die zentralen Fragen im Zusammenhang mit der Erstellung des kommunalen Gesamtabschlusses: Welche Verpflichtungen bestehen? Was sind die Anforderungen an das Rechnungswesen der Kommune? Welche Maßnahmen sind zur Erstellung eines Gesamtabschlusses erforderlich? Welche Wahlmöglichkeiten bestehen dabei? Welche Ziele sind zu erreichen? Wie ist ein Gesamtabschluss zu interpretieren?

Orte und Datum: 10.06.2010 - 11.06.2010 Düsseldorf 23.09.2010 - 24.09.2010 Düsseldorf

Das Tagesseminar können Sie auch als Inhouse-Veranstaltung buchen – mit unternehmensspezifischen inhaltlichen Anpassungen und Erweiterungen. Die Teilnahmegebühren für ein Seminar in Ihrem Unternehmen erhalten Sie auf Anfrage.

LucaNet Academy GmbH

Die LucaNet.Academy veranstaltet Seminare und Workshops, die sich an Mitarbeiter im Rechnungswesen aus allen Branchen wenden. Sie bietet in ihren maßgeschneiderten Veranstaltungen rund um das Thema Rechnungswesen interaktive Fachvorträge mit interessanten Fallstudien an.

Die Referenten sind Professoren der Hochschule Bochum oder anerkannte Professionals aus der Wirtschaft (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater).

Die Seminare der LucaNet.Academy geben Praktikern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten für die persönliche Karriere ebenso wie für den unternehmerischen Erfolg auszubauen.

Anbieter kontaktieren